[vc_row height=“auto“ us_bg_image=“217″ us_bg_parallax=“still“ us_bg_overlay_color=“rgba(224,224,224,0.62)“][vc_column][us_separator type=“invisible“][vc_empty_space height=“50px“][vc_column_text]

Feier zum 200-jährigen Jubiläum

JOHANNISLOGE

FRIEDRICH WILHELM ZUM EISERNEN KREUZ

[/vc_column_text][us_single_image image=“345″ size=“full“ align=“center“][vc_empty_space height=“50px“][us_separator type=“invisible“ size=“small“][/vc_column][/vc_row][vc_row height=“auto“][vc_column width=“1/4″][us_separator type=“invisible“ size=“small“][us_single_image image=“189″][vc_column_text]Logenmeister Br. Sascha A. Lubitz[/vc_column_text][us_separator type=“invisible“ size=“small“][/vc_column][vc_column width=“3/4″][us_separator type=“invisible“ size=“small“][vc_column_text]

Liebe Brüder, liebe Schwestern, liebe Gäste,

nun ist es endlich soweit: Am 02. und 03. September 2016 feiern wir das 200-jährige Bestehen unserer ehrwürdigen Johannisloge Friedrich Wilhelm zum eisernen Kreuz. Trotz dieser langen Dauer und einer bewegten Geschichte, befindet sich unsere Loge auch heute noch in einem sehr guten Zustand. Als eine der größten Johannislogen des Freimaurerordens haben wir es geschafft, unsere traditionellen Werte und Mysterien in die modere Zeit zu transportieren.

Im September werden wir uns wieder einmal der Öffentlichkeit präsentieren und freuen uns damit auch Menschen anzusprechen, die bisher von der Freimaurerei in Bonn nur wenig wussten. Die Feierlichkeiten werden sowohl für Freimaurer-Brüder aus ganz Deutschland, aus den Niederlanden, Frankreich und Rumänien, sowie auch für Schwestern und Gäste ganz besondere Erlebnisse bieten: Wie gewohnt haben wir ein hochkarätig besetztes künstlerisches Programm zusammengestellt, das Sie hoffentlich begeistern wird. Dazu kommt ein spannender Vortrag von einem der Vordenker unserer Zeit: Herrn Karl-Heinz Land. Als „Digitaler Darwinist und Evangelist“ weist er weltweit als Keynote-Speaker auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung hin. Er zählt zu den TOP-10 Beratern im Bereich Digitalisierung in Deutschland. Für unsere Feierlichkeit stellt er die gesellschaftliche Entwicklung auch vor dem Hintergrund alter Traditionen auf den Prüfstand. Gerade für uns Ordensbrüder ein hoch aktuelles Thema.

Aber auch unser Schwestern- und Gästeprogramm kann sich sehen lassen. Unsere Schwestern haben drei Alternativen für sie geplant und freuen sich auf regen Zuspruch. Wir sind sehr stolz, dass wir Ihnen zwei Tage voller interessanter Themen anbieten können, die aber auch genügend Raum für brüderlichen Austausch, tolle Gepräche und Zeit zum Kennenlernen läßt.

Und vor allem freuen wir uns auf Sie – um mit Ihnen im Geiste unseres Ordens und unserer königlichen Kunst das Erreichte zu feiern, in der Rückschau das Bestehende zu würdigen und voller Tatendrang ins nächste Logenjahrhundert zu schreiten.

Mit herzlichen brüderlichen Grüßen verbleibe ich i.d.u.h.Z. Ihr Ihnen stets treu verbundener

Br. Sascha A. Lubitz Logenmeister [/vc_column_text][us_separator size=“small“][/vc_column][/vc_row][vc_row height=“small“ width=“full“ color_scheme=“custom“ us_bg_color=“#0d6cbf“][vc_column][vc_column_text]

Das Collegium Leoninum

[/vc_column_text][us_gallery ids=“272,268,267,269,270,276,271″ layout=“masonry“ columns=“7″ indents=“1″][/vc_column][/vc_row][vc_row height=“auto“][vc_column][us_separator type=“invisible“ size=“small“][vc_column_text]

Das Programm

[/vc_column_text][vc_tta_tabs][vc_tta_section title=“Freitag, 02. September 2016″ tab_id=“1465978262304-ccf05471-58fa“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

Für Brüder, Schwestern und Gäste

[/vc_column_text][vc_column_text]bis 18:00 Uhr individuelle Anreise ab 19:00 Uhr Festlicher Empfang mit Buffet im Collegium Leoninum (black tie) Musikalischer Rahmen: Mikhail Berlin (Piano) und Ricardo Marinello (Tenor) Vortrag: Karl-Heinz Land ca. 22:00 Uhr Ende des offiziellen Teils[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][us_separator type=“invisible“ size=“small“][us_single_image image=“269″][us_separator type=“invisible“ size=“small“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Samstag, 03. September 2016″ tab_id=“1465978262472-34054ce7-8ec2″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

Für Brüder

[/vc_column_text][vc_column_text]ab 11:00 Uhr Eintreffen am Collegium Leoninum Begrüßung und Sektempfang anschließend: Start des Programms für Schwestern und Gäste 13:00 Uhr Festarbeit im I. Grad Festvortrag: LGM Br. Günter J. Stolz anschließend Tafelloge ca. 16:00 Uhr Ende des offiziellen Festprogramms Treffen mit den Schwestern und Gästen im Collegium Leoninum. Danach Zeit zur freien Verfügung, gerne beim Kaffee in Leos Bistro. ab 19:00 Uhr Brüderliches Zusammensein mit Schwestern und Gästen in der Ur-Bonner Kneipe „Bönnsch“[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2“][vc_column_text]

Für Schwestern und Gäste

[/vc_column_text][vc_column_text]ab 11:00 Uhr Eintreffen am Collegium Leoninum Begrüßung und Sektempfang anschließend: Start Vorbereitung Festarbeit für Brüder 12:45 Uhr Die Schwestern und Gäste haben sich bei der Anmeldung für eine der folgenden Alternativen entschieden: A. „Die Römer in Bonn“ – Führung im LVR Landesmuseum B. Ausflug ins Siebengebirge zum Drachenfels C. Der Alte Friedhof Bonn – Führung ca. 16:00 Uhr Ende des offiziellen Festprogramms Treffen mit den Brüdern im Collegium Leoninum. Danach Zeit zur freien Verfügung, gerne beim Kaffee in Leos Bistro. ab 19:00 Uhr Brüderliches Zusammensein mit den Brüdern in der Ur-Bonner Kneipe „Bönnsch“[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][us_separator type=“invisible“ size=“small“][/vc_column][/vc_row][vc_row height=“auto“ color_scheme=“custom“ us_bg_color=“#0d6cbf“][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Details

[/vc_column_text][vc_tta_tabs][vc_tta_section title=“Musikalisches Programm“ tab_id=“1465889343461-2e1695a4-732f“][vc_column_text]

Br. Mikhail Berlin (Pianist)

Mikhail Berlin wurde 1979 in Moskau geboren und zunächst dort ausgebildet. Anschließend studierte er in München bei Michael Leslie, spezialisierte sich auf Liedbegleitung und nahm an Meisterkursen bei Prof. Rudolf Kehrer, Prof. Anatol Ugorski und Gérard Wyss teil. Mikhail Berlin ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, sowie Stipendiat des R. Wagner Verbandes.

Konzerte gab er in Russland, Japan, USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, sowie in Europa. Er ist regelmäßiger Gast beim “Three Bridges International Chamber Music Festival“ in Duluth, Minnesota – dessen „Pianist in der Residenz“ er seit 2013 ist. Mikhail Berlin arbeitet mit namhaften Gesangsdozenten und Solisten zusammen, darunter KS Peter Schreier; beispielsweise im Rahmen der Schubertiade Schwarzenberg Hohenems. Er ist ständiger Pianist bei den Meisterkursen von Prof. Krisztina Laki. Seit 2009 ist Mikhail Berlin Lehrbeauftragter für Korrepetition an der Hochschule für Künste in Bremen.

[/vc_column_text][us_separator size=“small“][vc_column_text]

Ricardo Marinello (Tenor)

Schon allein der Name ist Musik, und seine Stimme noch viel mehr: Ricardo Marinello ist ein außergewöhnlich begabter Tenor mit bemerkenswertem Werdegang: Mit dem Lied seiner Kindheit, „Time To Say Goodbye (Con Te Partiro)“ gewinnt Ricardo Marinello mit über 40 % aller Stimmen am 3. November 2007 den Titel der RTL Show „Das Supertalent“ und steht somit mit einem Schlag im  Rampenlicht der Medienöffentlichkeit. Seine wahren Ambitionen gehen jedoch in eine andere Richtung. An der Musikschule in Krefeld studiert er zunächst bei Fr. Chao-Li Chen bis er im Jahr 2008 seine klassische Gesangsausbildung an der renommierten Robert-Schumann Musikhochschule in Düsseldorf bei Frau Prof. Jeanne Piland, Boris Statsenko und Prof. Konrad Jarnot, fortsetzt.

Bühnenerfahrungen sammelt er bereits während seines Studiums bei Produktionen der Hochschule Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein: Als Don Luigino/Zeferino in der Oper „Il viaggio a Reims“ von G. Rossini,als Paco in Manuel de Falla´s Oper „La vida breve“, als Monostatos in „Die Zauberflöte“ von W.A.Mozart, sowie als Matrose in der Barock Oper „Dido and Aeneas“.

2011 erhielt Ricardo Marinello vom Richard-Wagner-Verband ein Stipendium nach Bayreuth. Im selben Jahr engagiert das Krefeld/Mönchengladbach Theater Marinello für eine Produktion der Kinderoper „Die Seejungfrau Rusalka“, in der er die Rolle des Prinzen übernimmt. Meisterkurse absolvierte er bei der renommierten KS Christa Ludwig, Tom Krause, Prof. Konrad Jarnot und Prof. Krisztina Laki. Neben seinem Wirken auf den Opern- und Konzertbühnen widmet er sich auch der Geistlichen Musik. Ricardo Marinello singt Oratorien von Bach, Haydn, Beethoven, Gounod und Dvorak. Im Januar 2014 brilliert er als Solist bei der Aufführung der C-Dur Messe von Beethoven mit dem Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Sir Simon Halsey in der Berliner Philharmonie. 2015 wird Ricardo Marinello Preisträger des 1.Internationalen Lied-Festivals am Zürichsee. Heute ist Ricardo Marinello ein vielseitiger Künstler, der nicht nur im Fach Oper, Oratorium und Lied, sondern auch in der Operette und der Unterhaltungsmusik überzeugt.

[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Vortrag am Freitag“ tab_id=“1465889343567-59f3cbb9-f27e“][vc_column_text]

Karl-Heinz Land

Digitaler Darwinist und Evangelist und Gründer der Strategie – und Transformationsberatung neuland, erhielt 2006 den „Technology Pioneer Award“ auf dem World Economic Forum (WEF) in Davos und dem „Time Magazine“ und ist Co-Autor des Bestsellers „Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke“ und dem Buch „Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt“.

Karl-Heinz Land setzt entscheidende Impulse und inspiriert Sie, den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen zu starten. Als Impulsgeber, Coach, zitierter Vordenker und internationaler Redner schafft er ein Bewusstsein für das sich rasant verändernde Marktgeschehen und die Dringlichkeit der Veränderung. Die neuland GmbH & Co KG wurde 2016 von brand eins unter die TOP10-Beratungsgesellschaften in Deutschland zum Thema Digitalisierung gewählt.

[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Festvortrag am Samstag“ tab_id=“1465890283685-ce4e1c5b-50d8″][vc_column_text]

Br. Günter J. Stolz

ist der 40. Landesgroßmeister der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Günter Stolz ist verheiratet und von Beruf Steuerberater. Er stammt ursprünglich aus Rheinland-Pfalz und lebt seit 1992 im mecklenburgischen Neustrelitz. 1993 wurde Bruder Stolz in die dort gerade reaktivierte Johannisloge St. Georg zur wahren Treue und damit in den Orden aufgenommen. Neben zahlreichen weiteren Ämtern, war Bruder Günter Stolz in den vergangenen 9 Jahren Landesgroßschatzmeister der Großen Landesloge. Zum 200. Stiftungsfest der Johannisloge Friedrich Wilhelm zum eisernen Kreuz wird Br. Günter J. Stolz den Festvortrag im Rahmen der Festarbeit halten.[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Anreise“ tab_id=“1465993321109-9f051089-c6d9″][us_gmaps marker_address=“Noeggerathstrasse 34, 53111 Bonn“ marker_text=“JTNDaDYlM0UyMDAtSmFoci1GZWllciUzQyUyRmg2JTNFJTNDcCUzRVdpciUyMGZyZXVlbiUyMHVucyUyMGF1ZiUyMFNpZSUyMGltJTIwQ29sbGVnaXVtJTIwTGVvbmludW0lMjBCb25uLiUzQyUyRnAlM0U=“ show_infowindow=“1″ height=“400″ zoom=“17″ markers=“%5B%7B%7D%5D“][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row]